top of page
My Pick:
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
Search By Tag:
Stay In The Know:

Die Vor- und Nachteile einer Reetdachdeckung

  • Autorenbild: Silvia Grass
    Silvia Grass
  • 17. Nov. 2017
  • 1 Min. Lesezeit

Zunächst die Vorteile:

- Reet ist ein ökologischer und nachwachsender Rohstoff. Korrekt verarbeitet bietet das elastische Material genügend Widerstand gegen sämtliche Witterungseinflüsse, selbst gegen extremen Regen, Hitze und Kälte. - Reet verrottet nur sehr langsam und ein mit Reet gedecktes Dach hält mehrere Jahrzehnte lang. Da in den Reetrohren Luft enthalten ist, dient der Rohstoff gleichzeitig als Dämmung und zum Schallschutz. Reet absorbiert den Schall und gibt ihn weder an den Dachstuhl noch an den Wohnraum weiter. - Eine Dacheindeckung mit Reet sieht einfach wunderschön aus. Das Wohnklima in einem mit Reet gedeckten Haus ist angenehm und die Häuser selbst strahlen eine harmonische Ruhe aus. - Die Reetdächer wurden von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe unseres Landes gekürt. Die Dachdeckerkunst hat eine lange Tradition und wurde bereits 4.000 Jahre vor Christus nachgewiesen. Doch Reet hat auch Nachteile:

Reet ist leicht brennbar. Deswegen dürfen beispielsweise auf vielen der Nordseeinseln zu Silvester keine Raketen abgefeuert werden. Da das Risiko eines Brandes bei einem Reetdach deutlich höher ist als bei einer Ziegeldeckung, sind die Kosten für die Brandversicherung ebenfalls deutlich höher. Außerdem sollte das Reetdach jährlich gepflegt und wenn nötig gereinigt werden, damit sich weder Flechten, noch Moose oder Algen darauf ansiedeln können.

Bildquelle: pixabay.xom

Comments


© 2017, November

bottom of page